Die digitale Revolution: Die faszinierende Welt der Digitalkamera

digitalkamera

Digitalkamera: Die Revolution der Fotografie

Die Entwicklung der Digitalkamera hat zweifellos eine Revolution in der Welt der Fotografie ausgelöst. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Art und Weise, wie wir Fotos machen und teilen, dramatisch verändert. Die traditionelle Filmkamera wurde durch die fortschrittliche Technologie der Digitalkamera ersetzt, die es uns ermöglicht, Bilder sofort aufzunehmen, anzusehen und zu bearbeiten.

Eine Digitalkamera bietet zahlreiche Vorteile gegenüber ihrer analogen Vorgängerin. Der offensichtlichste Vorteil ist die sofortige Verfügbarkeit von Bildern. Statt auf den Entwicklungsprozess warten zu müssen, können wir nun unsere Fotos direkt nach dem Aufnehmen betrachten. Dies ermöglicht es uns, unmittelbar zu überprüfen, ob das Bild unseren Vorstellungen entspricht oder ob wir es erneut aufnehmen müssen.

Ein weiterer großer Vorteil der Digitalkamera ist die Möglichkeit zur Bearbeitung. Mit fortschrittlichen Funktionen können wir Bilder verbessern, rote Augen entfernen oder den Kontrast anpassen – alles direkt auf der Kamera oder mit Hilfe von Bildbearbeitungssoftware auf dem Computer. Diese Flexibilität eröffnet uns neue kreative Möglichkeiten und hilft uns dabei, das Beste aus unseren Aufnahmen herauszuholen.

Darüber hinaus bieten Digitalkameras eine hohe Speicherkapazität. Im Gegensatz zu Filmrollen können wir Tausende von Fotos auf einer einzigen Speicherkarte speichern. Dies ist besonders praktisch für Reisende oder Hobbyfotografen, die viele Bilder machen möchten, ohne sich Gedanken über den begrenzten Filmvorrat machen zu müssen.

Die Qualität der Bilder, die mit Digitalkameras aufgenommen werden können, hat sich ebenfalls erheblich verbessert. Moderne Digitalkameras bieten hohe Auflösungen und fortschrittliche Sensoren, die gestochen scharfe und detailreiche Aufnahmen ermöglichen. Dies hat dazu beigetragen, dass die Digitalkamera nicht nur im privaten Bereich, sondern auch in der professionellen Fotografie immer beliebter wird.

Ein weiterer großer Vorteil der Digitalkamera ist die Möglichkeit des sofortigen Teilens. Mit nur wenigen Klicks können wir unsere Fotos über soziale Medien oder Online-Galerien mit Freunden und Familie teilen. Dies ermöglicht es uns, unsere Erlebnisse und kreativen Werke schnell und einfach zu verbreiten und Feedback von anderen zu erhalten.

Trotz all dieser Vorteile gibt es jedoch auch einige Nachteile bei der Verwendung von Digitalkameras. Die Abhängigkeit von Batterien oder Akkus kann manchmal frustrierend sein, insbesondere wenn diese während eines wichtigen Moments leer werden. Darüber hinaus kann die Vielzahl an Funktionen und Einstellungen einer Digitalkamera für Anfänger verwirrend sein. Es erfordert Zeit und Übung, um das volle Potenzial einer solchen Kamera auszuschöpfen.

Insgesamt hat die Einführung der Digitalkamera einen enormen Einfluss auf die Art und Weise gehabt, wie wir fotografieren. Sie hat uns mehr Freiheit gegeben, unsere Kreativität auszuleben und Momente festzuhalten. Obwohl sie nicht perfekt ist, bietet sie uns dennoch eine Vielzahl von Möglichkeiten, die wir mit einer herkömmlichen Filmkamera nie gehabt hätten. Die Digitalkamera bleibt zweifellos ein wichtiger Bestandteil unserer modernen visuellen Kultur.

 

9 Häufig gestellte Fragen zur Digitalkamera: Antworten und Tipps

  1. Welche Digitalkamera ist die beste?
  2. Wie viel kostet eine Digitalkamera?
  3. Welche Objektive sind für meine Digitalkamera geeignet?
  4. Welches Zubehör brauche ich für meine Digitalkamera?
  5. Wie funktioniert der Autofokus bei einer Digitalkamera?
  6. Kann man mit einer Digitalkamera Videos aufnehmen?
  7. Was ist der Unterschied zwischen einer Spiegelreflexkamera und einer digitalen Kompaktkamera?
  8. Wie kann man Fotos mit seiner Digitalkamera bearbeiten/verändern?
  9. Wie lange hält der Akku einer digitalen Kompaktkamera durchschnittlich an?

Welche Digitalkamera ist die beste?

Die Frage nach der besten Digitalkamera ist nicht einfach zu beantworten, da es viele verschiedene Modelle auf dem Markt gibt und die beste Kamera von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Es gibt jedoch einige renommierte Marken und Modelle, die für ihre Qualität und Leistung bekannt sind.

Eine der führenden Marken in der Digitalkameraindustrie ist Canon. Sie bieten eine breite Palette von Kameras für verschiedene Anforderungen an, von Einsteigermodellen bis hin zu professionellen DSLRs. Die Canon EOS-Reihe ist besonders beliebt und bietet eine hervorragende Bildqualität sowie fortschrittliche Funktionen.

Nikon ist eine weitere renommierte Marke, die hochwertige Digitalkameras herstellt. Ihre Kameras stehen für Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit. Die Nikon D-Serie bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Erfahrungsstufen und Anforderungen.

Sony hat sich auch einen Namen in der Welt der Digitalkameras gemacht. Ihre spiegellosen Systemkameras der Alpha-Serie sind bekannt für ihre exzellente Bildqualität und innovative Technologie. Sony-Kameras bieten oft fortschrittliche Autofokus-Funktionen und hohe Auflösungen.

Weitere bekannte Marken wie Fujifilm, Panasonic und Olympus haben ebenfalls hochwertige Modelle im Angebot, die sich durch spezifische Merkmale auszeichnen können, wie zum Beispiel Retro-Designs oder besondere Fokus auf Videoaufnahmen.

Bei der Auswahl einer Digitalkamera sollten Sie Ihre eigenen Bedürfnisse berücksichtigen. Überlegen Sie, welche Art von Fotografie Sie machen möchten (z.B. Landschaftsaufnahmen, Porträts, Action-Fotografie) und welches Budget Sie zur Verfügung haben. Es kann auch hilfreich sein, Online-Bewertungen und Testberichte von Experten zu lesen, um mehr über die verschiedenen Modelle zu erfahren.

Letztendlich ist die beste Digitalkamera diejenige, die Ihren Anforderungen am besten entspricht und Ihnen ermöglicht, Ihre kreativen Visionen umzusetzen.

Wie viel kostet eine Digitalkamera?

Der Preis einer Digitalkamera kann je nach Marke, Modell, Funktionen und Ausstattung stark variieren. Es gibt eine große Bandbreite an Angeboten, von erschwinglichen Einsteigermodellen bis hin zu professionellen Kameras mit einem höheren Preisniveau.

Einige einfache Kompaktkameras können bereits ab etwa 100 Euro erhältlich sein. Diese Kameras eignen sich gut für den gelegentlichen Gebrauch oder für Anfänger, die keine besonderen Anforderungen haben.

Für fortgeschrittenere Kompaktkameras oder spiegellose Systemkameras können die Preise zwischen 300 und 1000 Euro liegen. Diese Kameras bieten eine bessere Bildqualität, mehr manuelle Einstellungsmöglichkeiten und oft auch die Option zum Wechseln der Objektive.

Professionelle DSLR-Kameras (Digital Single Lens Reflex) sind in der Regel teurer und können zwischen 1000 und mehreren tausend Euro kosten. Diese Kameras bieten eine hohe Bildqualität, eine schnelle Reaktionszeit und viele erweiterte Funktionen für professionelle Fotografen.

Zusätzlich zu den Kosten für die Kamera selbst sollten auch andere Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel Objektive, Speicherkarten, zusätzliches Zubehör (wie Blitzgeräte oder Stative) sowie eventuelle Garantieverlängerungen oder Versicherungen.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich Preise im Laufe der Zeit ändern können und es immer ratsam ist, verschiedene Modelle zu vergleichen und Bewertungen zu lesen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Welche Objektive sind für meine Digitalkamera geeignet?

Die Auswahl der geeigneten Objektive für Ihre Digitalkamera hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Kameramodell, Ihren fotografischen Bedürfnissen und Ihrem Budget. Es gibt jedoch einige grundlegende Objektivtypen, die für die meisten Digitalkameras geeignet sind. Hier sind einige gängige Objektivkategorien:

  1. Standardobjektiv: Ein Standardobjektiv hat eine Brennweite von etwa 35 mm bis 50 mm (äquivalent zu einem Vollformat-Sensor). Es ist vielseitig einsetzbar und eignet sich gut für Alltagsaufnahmen, Porträts und Landschaftsfotografie.
  2. Teleobjektiv: Ein Teleobjektiv hat eine längere Brennweite und ermöglicht es Ihnen, entfernte Motive näher heranzuholen. Es eignet sich gut für Sport- oder Tierfotografie sowie für Porträts mit einer schönen Hintergrundunschärfe.
  3. Weitwinkelobjektiv: Ein Weitwinkelobjektiv hat eine kurze Brennweite und einen großen Bildwinkel. Es eignet sich ideal für Landschaftsaufnahmen, Architekturfotografie oder Gruppenbilder, bei denen Sie einen größeren Bereich erfassen möchten.
  4. Makroobjektiv: Ein Makroobjektiv ermöglicht Ihnen extreme Nahaufnahmen von kleinen Motiven wie Blumen oder Insekten. Es bietet eine hohe Vergrößerung und Detailgenauigkeit.
  5. Zoomobjektive: Zoomobjektive bieten variable Brennweiten und ermöglichen es Ihnen, den Bildausschnitt anzupassen, ohne das Objektiv wechseln zu müssen. Sie sind vielseitig einsetzbar und eignen sich gut für Reisen oder Situationen, in denen Sie schnell zwischen verschiedenen Aufnahmen wechseln möchten.

Beachten Sie, dass nicht alle Objektive mit jeder Kamera kompatibel sind. Überprüfen Sie daher vor dem Kauf die Kompatibilität des Objektivs mit Ihrer spezifischen Kamera. Darüber hinaus sollten Sie auch auf die Qualität des Objektivs achten, da sie einen erheblichen Einfluss auf die Bildqualität hat.

Es ist ratsam, vor dem Kauf eines Objektivs Ihre fotografischen Bedürfnisse zu analysieren und zu überlegen, welche Art von Aufnahmen Sie am häufigsten machen möchten. Berücksichtigen Sie auch Ihr Budget und recherchieren Sie verschiedene Marken und Modelle, um das für Sie passende Objektiv zu finden.

Welches Zubehör brauche ich für meine Digitalkamera?

Wenn Sie eine Digitalkamera besitzen, gibt es einige Zubehörteile, die Ihnen helfen können, das Beste aus Ihrer Kamera herauszuholen und Ihre fotografischen Fähigkeiten zu erweitern. Hier sind einige wichtige Zubehörteile, die Sie in Betracht ziehen sollten:

  1. Objektive: Je nach Art der Fotografie, die Sie betreiben möchten, können verschiedene Objektive Ihre Möglichkeiten erweitern. Ein Weitwinkelobjektiv eignet sich beispielsweise gut für Landschaftsaufnahmen, während ein Teleobjektiv Ihnen ermöglicht, entfernte Motive näher heranzuholen.
  2. Stativ: Ein Stativ ist besonders nützlich, wenn Sie bei schwachem Licht fotografieren oder Langzeitbelichtungen machen möchten. Es hilft dabei, Verwacklungen zu reduzieren und sorgt für scharfe Bilder.
  3. Kameratasche: Eine gute Kameratasche schützt Ihre Kamera vor Stößen und Kratzern und bietet Platz für zusätzliches Zubehör wie Objektive, Speicherkarten und Batterien.
  4. Zusätzliche Akkus oder Batterien: Es ist immer ratsam, zusätzliche Akkus oder Batterien dabei zu haben, insbesondere wenn Sie längere Zeit unterwegs sind oder an einem Ort ohne Stromversorgung fotografieren.
  5. Externer Blitz: Ein externer Blitz kann bei schlechten Lichtverhältnissen oder in Innenräumen helfen, eine bessere Ausleuchtung zu erzielen und Schatten zu reduzieren.
  6. Filter: Filter können verschiedene Effekte erzeugen und Ihre Fotos kreativer gestalten. Beispielsweise kann ein Polarisationsfilter Reflexionen reduzieren oder ein ND-Filter ermöglicht längere Belichtungszeiten bei hellem Licht.
  7. Speicherkarten: Investieren Sie in hochwertige und ausreichend große Speicherkarten, um genügend Platz für Ihre Fotos zu haben. Es ist auch ratsam, eine Ersatz-Speicherkarte dabei zu haben, falls eine voll wird.
  8. Reinigungsutensilien: Halten Sie Ihre Kamera und Objektive sauber, indem Sie Reinigungstücher, Blasebalg oder spezielle Reinigungsflüssigkeit verwenden. Dies hilft dabei, Staub und Schmutz zu entfernen und die Bildqualität zu verbessern.
  9. Fernauslöser: Ein Fernauslöser ermöglicht es Ihnen, die Kamera aus der Ferne auszulösen, ohne sie berühren zu müssen. Dies ist besonders nützlich für Selbstporträts oder Langzeitbelichtungen.
  10. Tragegurt: Ein bequemer Tragegurt erleichtert den Transport Ihrer Kamera und reduziert das Risiko von versehentlichem Fallenlassen oder Beschädigungen.

Dies sind nur einige Beispiele für Zubehörteile, die Ihnen helfen können, Ihre Fotografie auf das nächste Level zu bringen. Die Auswahl hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Denken Sie daran, qualitativ hochwertige Zubehörteile zu wählen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und Ihre Ausrüstung optimal zu schützen.

Wie funktioniert der Autofokus bei einer Digitalkamera?

Der Autofokus (AF) ist ein wichtiger Bestandteil einer Digitalkamera und ermöglicht es, dass das Motiv scharf und präzise fokussiert wird. Der Autofokus funktioniert mithilfe eines Sensors, der die Schärfe des Bildes analysiert und den Fokus automatisch anpasst.

Es gibt verschiedene Arten von Autofokus-Systemen, die in Digitalkameras verwendet werden. Eine häufige Methode ist der Phasenvergleichs-Autofokus (Phase Detection AF). Bei dieser Methode teilt die Kamera das aufgenommene Bild in zwei Hälften auf und vergleicht die Phasenunterschiede zwischen den beiden Hälften. Durch diesen Vergleich kann die Kamera berechnen, wie weit das Objektiv für eine optimale Schärfe eingestellt werden muss.

Eine andere weit verbreitete Methode ist der Kontrast-Autofokus (Contrast Detection AF). Hierbei misst die Kamera kontinuierlich den Kontrast im Bild und passt den Fokus so an, dass der Kontrast maximiert wird. Diese Methode erfordert oft etwas mehr Zeit als der Phasenvergleichs-Autofokus, da sie eine ständige Überprüfung des Kontrasts erfordert.

Moderne Digitalkameras verwenden oft eine Kombination aus Phasenvergleichs- und Kontrast-Autofokus. Dies ermöglicht eine schnellere und genauere Fokussierung in verschiedenen Aufnahmesituationen.

Um den Autofokus zu aktivieren, drückt man normalerweise den Auslöser halb herunter oder verwendet einen separaten AF-Button auf der Kamera. Sobald der Autofokus aktiviert ist, analysiert die Kamera das Bild und stellt den Fokus automatisch ein. In einigen Kameras kann der Autofokus auch auf einen bestimmten Punkt im Bild oder auf eine bestimmte Region eingestellt werden, um eine präzise Fokussierung auf das gewünschte Motiv zu ermöglichen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Autofokus nicht immer perfekt funktioniert und in bestimmten Situationen möglicherweise manuelle Anpassungen erforderlich sind. Bei schwachem Licht oder bei sich schnell bewegenden Motiven kann es vorkommen, dass der Autofokus Schwierigkeiten hat, das Motiv scharf zu stellen. In solchen Fällen kann es hilfreich sein, auf den manuellen Fokus umzuschalten und die Schärfe manuell einzustellen.

Der Autofokus ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das uns dabei unterstützt, gestochen scharfe Bilder aufzunehmen. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Technologie wird der Autofokus in Digitalkameras immer schneller und genauer, um uns noch bessere Ergebnisse zu liefern.

Kann man mit einer Digitalkamera Videos aufnehmen?

Ja, mit einer Digitalkamera kann man in der Regel auch Videos aufnehmen. Die meisten modernen Digitalkameras sind mit einer Videofunktion ausgestattet, die es ermöglicht, hochwertige Videos in verschiedenen Auflösungen aufzunehmen. Die Qualität der Videoaufnahmen hängt von der Kamera selbst ab, aber viele Digitalkameras bieten mittlerweile sogar die Möglichkeit, Videos in 4K-Auflösung aufzunehmen. Diese Funktion erweitert die Einsatzmöglichkeiten der Digitalkamera und ermöglicht es den Benutzern, sowohl Fotos als auch Videos mit nur einem Gerät aufzunehmen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Spiegelreflexkamera und einer digitalen Kompaktkamera?

Der Hauptunterschied zwischen einer Spiegelreflexkamera (DSLR) und einer digitalen Kompaktkamera besteht im Aufbau und den Funktionen.

  1. Größe und Gewicht: Eine DSLR-Kamera ist in der Regel größer und schwerer als eine Kompaktkamera. Dies liegt hauptsächlich daran, dass DSLRs über einen größeren Bildsensor verfügen und Platz für einen Spiegelmechanismus benötigen.
  2. Bildqualität: Aufgrund ihres größeren Bildsensors bieten DSLR-Kameras im Allgemeinen eine bessere Bildqualität, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Sie erfassen mehr Details, haben eine höhere Auflösung und ermöglichen eine bessere Steuerung von Schärfentiefe und Hintergrundunschärfe.
  3. Wechselobjektive: Eine der größten Stärken von DSLRs ist die Möglichkeit, Objektive auszutauschen. Dies ermöglicht es Fotografen, je nach Bedarf verschiedene Objektive zu verwenden, um unterschiedliche Arten von Aufnahmen zu machen (Weitwinkel-, Tele-, Makroobjektive usw.). Kompaktkameras haben normalerweise ein fest eingebautes Objektiv mit begrenztem Zoom- oder Brennweitenbereich.
  4. Geschwindigkeit: DSLRs bieten in der Regel eine schnellere Reaktionszeit beim Auslösen des Verschlusses sowie beim Autofokus. Dies macht sie ideal für Sport- oder Actionfotografie, bei der schnelle Bewegungen erfasst werden müssen.
  5. Manuelle Steuerung: DSLR-Kameras bieten umfangreiche manuelle Einstellungsmöglichkeiten für Belichtung, Verschlusszeit, Blende und ISO. Dies ermöglicht erfahrenen Fotografen eine präzise Kontrolle über ihre Aufnahmen. Kompaktkameras bieten normalerweise weniger manuelle Einstellungsoptionen.
  6. Preis: Aufgrund ihrer fortschrittlicheren Technologie und der Möglichkeit zum Objektivwechsel sind DSLR-Kameras in der Regel teurer als Kompaktkameras.

Es ist wichtig zu beachten, dass sich die Technologie ständig weiterentwickelt und einige fortgeschrittene Kompaktkameras mittlerweile Funktionen bieten, die denen von DSLRs ähneln. Dennoch bleibt die grundlegende Unterscheidung zwischen den beiden Kameratypen bestehen, wobei DSLRs für fortgeschrittene Fotografen oder professionelle Anwendungen geeignet sind, während Kompaktkameras eine kompakte und einfach zu bedienende Option für den Alltagsgebrauch darstellen.

Wie kann man Fotos mit seiner Digitalkamera bearbeiten/verändern?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Fotos mit einer Digitalkamera zu bearbeiten oder zu verändern. Hier sind einige gängige Methoden:

  1. Kamerainterne Bearbeitungsfunktionen: Viele moderne Digitalkameras bieten bereits integrierte Bearbeitungsfunktionen. Diese können das Ändern von Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Schärfe umfassen. Über das Menü der Kamera können Sie auf diese Funktionen zugreifen und Ihre Bilder direkt auf der Kamera anpassen.
  2. Verwendung von Bildbearbeitungssoftware: Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die aufgenommenen Fotos auf einem Computer oder Laptop mit spezieller Bildbearbeitungssoftware zu bearbeiten. Es gibt eine Vielzahl kostenloser und kostenpflichtiger Softwareoptionen wie Adobe Photoshop, GIMP oder Lightroom. Mit diesen Programmen können Sie fortschrittlichere Bearbeitungen wie das Entfernen von Flecken oder das Hinzufügen von Filtern durchführen.
  3. Mobile Apps: Wenn Sie Ihre Fotos direkt auf Ihrem Smartphone bearbeiten möchten, stehen Ihnen zahlreiche mobile Apps zur Verfügung. Beliebte Optionen sind beispielsweise Adobe Lightroom Mobile, Snapseed oder VSCO. Diese Apps bieten eine Vielzahl von Werkzeugen und Filtern, mit denen Sie Ihre Bilder schnell und einfach anpassen können.
  4. RAW-Dateien nutzen: Wenn Ihre Digitalkamera die Aufnahme im RAW-Format unterstützt, bietet dies zusätzliche Flexibilität bei der Bearbeitung Ihrer Fotos. RAW-Dateien enthalten mehr Bilddaten als JPEG-Dateien und ermöglichen eine umfangreichere Nachbearbeitung ohne Qualitätsverluste.

Egal für welche Methode Sie sich entscheiden, es ist wichtig, Ihre Bearbeitungen subtil und geschmackvoll durchzuführen, um das ursprüngliche Bild nicht zu verfälschen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen und Effekten, um Ihren eigenen Stil zu finden und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Wie lange hält der Akku einer digitalen Kompaktkamera durchschnittlich an?

Die Akkulaufzeit einer digitalen Kompaktkamera kann je nach Modell, Nutzung und Einstellungen variieren. Im Durchschnitt kann man jedoch davon ausgehen, dass der Akku einer digitalen Kompaktkamera zwischen 200 und 400 Aufnahmen ermöglicht, bevor er wieder aufgeladen werden muss.

Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Akkulaufzeit von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu gehören unter anderem die Verwendung des Blitzes, die Nutzung des LCD-Bildschirms für die Bildvorschau oder das Ansehen von bereits aufgenommenen Bildern sowie die kontinuierliche Verwendung von Funktionen wie Autofokus oder Bildstabilisierung.

Es gibt jedoch einige Maßnahmen, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Dazu gehört beispielsweise das Deaktivieren des Blitzes oder das Reduzieren der Helligkeit des LCD-Bildschirms. Zudem ist es ratsam, den Akku vollständig aufzuladen und regelmäßig zu warten, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Wenn Sie vorhaben, längere Zeit ohne Zugang zur Stromversorgung zu fotografieren, kann es hilfreich sein, einen Ersatzakku mitzunehmen oder in Erwägung zu ziehen, eine Kamera mit austauschbarem Akku zu verwenden. Dadurch können Sie sicherstellen, dass Ihnen der Strom nicht ausgeht und Sie weiterhin problemlos fotografieren können.

Es ist wichtig anzumerken, dass diese Angaben Durchschnittswerte sind und je nach individuellem Nutzungsverhalten variieren können. Es empfiehlt sich daher immer, die spezifischen Angaben des Herstellers zu beachten und gegebenenfalls zusätzliche Informationen zur Akkulaufzeit der gewünschten Kamera einzuholen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit exceeded. Please complete the captcha once again.